Schon vor etlichen Jahren wurde das in Bali übliche Bananenblatt als Verpackungsmaterial durch die Plastiktüte ersetzt. Diese Entwicklung kam sehr schnell und viele Indonesier, besonders die der älteren Generationen, konnten in Bezug auf Umweltbewusstsein leider nicht gleich schnell nachziehen. Das bedeutet, dass anstelle von schnell verrottenden Bananenblättern nun Plastiktüten in Straßengräben, Flüssen und letztendlich im Meer landen, was Umweltschutz in Bali zum wichtigen Thema macht.
Dieses Bananenblattbeispiel, so simpel und oberflächlich es auch erscheinen mag, ist maßgeblich bezeichnend für die gesamte Entwicklung Balis, die seit Jahren ein unglaubliches Tempo in allen Bereichen vorlegt. Jährlich erhöht sich die Anzahl an Hotels, Autos, Motorrollern und Touristen in Bali, konzentriert auf den Süden der Insel. Etliche Probleme gehen mit dieser rasanten Entwicklung einher, insbesondere ein großes Müllproblem, und wir als Unternehmen sehen es als unsere Pflicht an, zumindest in Sachen Umweltschutz auf Bali einen größtmöglichen Beitrag zu leisten.
In unseren Hotels haben wir für westliche Verhältnisse selbstverständliche Maßnahmen integriert wie zum Beispiel mit Aufforderungen an unsere Gäste, Licht / Ventilator / Klimaanlage auszuschalten, wenn man nicht im Zimmer ist, oder Handtücher mehrmals zu benutzen, Wasserspartasten bei Klospülungen einzubauen und das gesamte Hotel mit Energiesparglühbirnen auszustatten. Die regelmäßig organisierten Beach-Clean-Up-Aktionen sind mittlerweile schon ziemlich populär in Bali und werden von uns sowie auch von vielen anderen Unternehmen durchgeführt. Effektiver ist es jedoch, das Problem an der Wurzel zu bekämpfen, und deswegen haben wir so gut wie alle Einweg-Plastikverpackungen aus unseren Camp-Küchen und Restaurants verbannt und verwenden – in Bali ziemlich kostspielig – wiederverwertbare Behälter zur Portionierung und Lagerung von Nahrungsmitteln und für unser Take-Away-Frühstück. Zum Shoppen im Supermarkt um die Ecke kann sich jeder Gast im Bali Surfcamp Seminyak und Canggu eine Jutetasche an der Rezeption ausleihen.
Wir verkaufen keine Getränke in Plastikflaschen und bieten stattdessen umweltfreundliche Wasserspender in all unseren Camps an, die mit den wiederverwendbaren, PVC-freien Kima-Refill-Bottles aus Edelstahl genutzt werden können. Dadurch reduziert sich die Verwendung von Plastikflaschen, welche unsere Gäste im Supermarkt kaufen, drastisch. Füll unsere Flasche jederzeit mit frischem Trinkwasser im Camp auf. Die enormen Mengen an Plastikmüll werden zum immer größeren Problem auf Bali. Um Bali zu plastikfrei wie möglich zu halten, erhältst du eine Kima-Trinkflasche und unbegrenztes Trinkwasser für nur € 20,-. Der Erlös aus dem Flaschenverkauf geht größtenteils an die „R.O.L.E. Foundation“, ein Umwelt- und Sozialprojekt auf Bali, dessen Hauptsponsor Kima ist Wir arbeiten außerdem mit dem angesehenen, vertrauenswürdigen Müllentsorgungsunternehmen „Bali-Recycling“, die auf Recycling und die sichere Entsorgung von Sondermüll spezialisiert sind, zusammen.
Am 21. Dezember 2018 hat der Gouverneur von Bali einen Bann von Einweg-Plastikflaschen beschlossen. Es wird erwartet, dass dieses Gesetz die Summe and Plastik in Bali um 70% in 2019 reduzieren wird! Drücken wir die Daumen!